Ziehen Sie in eine neue Wohnung, dann stellt sich sofort die Frage, ob dort ein Balkon ist oder nicht. Für viele Wohnungssuchende ist dies ein entscheidendes Kriterium, ob sie gerne in eine Wohnung ziehen oder nicht. Besonders bei jenen Immobilien, bei denen kein Garten dabei ist, kann ein Balkon für einen echten Mehrwert sorgen. Nicht nur zum Wäscheaufhängen oder sich sonnen, ist er praktisch. Wer seine Traumwohnung mit Balkon gefunden hat, erfährt in diesem Beitrag die besten Tipps zur Gestaltung.

Wofür möchten Sie den Balkon nutzen?

In erster Linie ist es bedeutend, dass Sie für sich herausfinden, wofür Sie den Balkon hauptsächlich nutzen möchten. Soll der Balkon dazu dienen, um sich zu entspannen und zurückzuziehen, bedarf es einer anderen Gestaltung. Wünschen Sie sich hingegen ein kleines Jungle-Paradies mit vielen Pflanzen, Kräutern und Blumen, dann dürfen Sie darauf den Fokus richten. Ist der Platz groß genug, dann könnte man sogar beide Faktoren miteinander kombinieren – so haben Sie alles in einem.

Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, dürfen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner (falls Sie nicht allein wohnen) überlegen, was der Hauptfokus ist. Erst dann können Sie mit der Gestaltung beginnen.

Die richtigen Pflanzen wählen

Es gibt viele Pflanzen, die im Inneren einer Wohnung genauso wie auf dem Balkon gehalten werden können. Dennoch gibt es jene Pflanzen, die sich besonders gut für die Haltung auf dem Balkon eignen. Viele Pflanzen bevorzugen eine schattige Umgebung, während andere sich lieber in der Sonne rekeln. In diesem Zusammenhang ist es gut zu wissen, wie die Sonnenstrahlung auf dem jeweiligen Balkon ist. Danach sollte die Auswahl der Pflanzen angepasst werden. Anders als im Garten können auf dem Balkon die Lichtverhältnisse nicht angepasst werden – im Garten beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, sonnenhungrige Pflanzen an die sonnigste Stelle zu setzen. Auf dem Balkon aber gibt es entweder viel Sonne, viel Schatten oder eine Mischung.

Ein kleiner Überblick:

  • Folgende Pflanzen eignen sich gut für schattige Balkone: Begonien, Koniferen, Ballonblumen, Fuchsie
  • Im Halbschatten fühlen sich folgende Pflanzen wohl: Buchsbaum, Glockenblume, Leberbalsam, Fleißiges Lieschen
  • Eine große Sonneneinstrahlung lieben Geranien, Rosmarin, Lavendel, Olivenbäumchen und Thymian

Im besten Fall entscheiden Sie sich für eine Mischung von Zier- und Nutzpflanzen. So können Sie nicht nur die schöne Blütenpracht bestaunen, sondern sich außerdem an frischen Kräutern oder leckeren Früchten erfreuen.

Salat, Mangold, Tomaten, Erdbeeren sowie diverse Kräuter lassen sich zumeist problemlos auf viele Balkons anpflanzen.

Bei der Auswahl der Pflanzen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Qualität gut ist. Automatisch halten sich die Blumen dann länger und Kräuter sowie andere Nutzpflanzen weisen höhere Erträge auf. Auch wenn das Sortiment in vielen Supermärkten gut ist, darf dort besonders auf die Qualität geachtet werden. In diesem Artikel erfahren Sie die besten Tipps zum Bepflanzen des Gartens: https://praxistipps.focus.de/balkon-bepflanzen-die-besten-tipps_40438.

Chilling-Lounge

Für viele Ruhesuchende darf natürlich der Rückzugsort auf dem Balkon nicht fehlen. Dazu gehören eine Hängematte oder die beliebten Rattan-Möbel mit angenehmen Polsterungen. Diese sorgen dafür, dass Sie hier in Ruhe ein Buch lesen, meditieren und sich einfach entspannen können. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, dass Sie daran denken, dass eine Markise von ungewünschten Sonnenstrahlen schützen kann. Das ist besonders dann bedeutend, wenn der Balkon in Richtung Süden ausgerichtet ist. Ansonsten ist es bei starker Sonneneinstrahlung und mitten im Sommer kaum möglich, draußen zu sitzen. Zudem ist ein Platz für den Grill für viele ein echtes Highlight.

Strom selbst produzieren

Wer etwas für die Nachhaltigkeit und seinen eigenen Geldbeutel tun möchte, sollte sich unbedingt mit dem Thema Solaranlagen auseinandersetzen. Mittlerweile gibt es so viele Möglichkeiten, diese Panels im eigenen Zuhause zu installieren. Hierfür eignen sich beispielsweise Dächer oder auch der Balkon. Mit einem Balkonkraftwerk lassen sich viele Ressourcen und viel Geld sparen – natürlich ist die anfängliche Investition auch zu rechnen. Nach einer gewissen Zeit aber werden Sie merken, dass Sie dadurch sehr viel Geld einsparen können.

Fazit!

Ein Balkon stellt für viele Menschen einen echten Mehrwert dar, deshalb sind Wohnungen, die einen Balkon haben besonders beliebt. Je nach den individuellen Wünschen kann der Balkon für die verschiedensten Zwecke genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen sollten Sie auf die Standortbedingungen achten.